Beitrags-Archiv für die Kategory 'Literatur'

Wie soll die Katze heißen?

Sonntag, 15. Februar 2009 19:24

Nachdem wir vor drei Monaten unser jüngstes Familienmitglied, eine rote Tigerkatze, auf dem Dachboden aufgelesen hatten, tauften wir es „Topolino“, weil es grad so groß wie eine kleine Maus war – na ja, etwas größer vielleicht.

Dann, als der kleine Ganove begann, seine Krallen gegen meine Haut einzusetzen, nannte ich ihn, frei nach dem dreckigen Gangster Kater Carlo, Kater Krallo. Das ergab überdies ein sich perfekt reimendes Grußwort: „Hallo, Krallo!“.

Jetzt, da sich das Mistvieh den ganzen Tag mit annähernd Lichtgeschwindigkeit durch das Haus bewegt, hier einen Wollfaden jagt, dort überprüfen muß, was sich unter dem Teppich befindet, da es also für ihn immer was zu tun gibt, überlegen wir uns einen neuen Namen: ich denke, wir werden ihn Hornbach nennen.

Thema: Allotria, Prosa, Schnurrlinge | Kommentare deaktiviert für Wie soll die Katze heißen? | Autor:

Neubau der Tullner Donaubrücke – endlich Informationen

Dienstag, 25. November 2008 22:24

Als ich nach langem Schweigen seitens der Verantwortlichen (so stellte es sich mir zumindest dar) heute in meinem Stammzug von Absdorf nach Wien FJB endlich eine Ankündigung eines neuen Fahrplans ab 14.12.2008 aufgrund des Neubaus der Tullner Donaubrücke entdeckte, habe ich nun nochmal im Internet nach weitergehenden Informationen gesucht – und siehe da: ich ward fündig. Und zwar sogar auf der ÖBB-Seite, nämlich HIER:

Fahrplanwechsel NÖ

Genaueres weiß man nicht, aber einstweilen sollte man froh sein mit Informationen wie „teilweise .. Umleitungen der Züge der Franz-Josefs-Bahn nach Stockerau und viermal auch nach Wien“. Teilweise? Viermal? Am Tag? In der Woche? Insgesamt? Welch Akkuratesse! So exakt wie der Fahrplan. Abfahrt zwischen 08:30 und 8:50, Ankunft (vielleicht) zwischen 09:01 und 09:21. So genau wollen wir das gar nicht wissen.

Aber ich bin unbescheiden; wenigstens ist jetzt die Kernbeichte „Von April bis Oktober 2009 wird die Tullner Donaubrücke im Zuge der Erneuerung gesperrt.“ abgelegt. Und: „Dies erfordert umfangreiche Maßnahmen um den täglichen Verkehr abwickeln zu können.“ Hört, hört! Ich bin davon ausgegangen, daß eine 1144er- oder 1142er-Lok einen Wieselzug mit eingebauten Kurzstreckenkatapultdüsen auch ohne Brücke über die Donau befördern kann – die paar hundert Meter. Notfalls, dachte ich, also wenn die Kurzstrecke doch etwas länger ist als besagte Katapultdüsen durchhalten, wird man ja hoffentlich doch den subaquatischen Auxiliarmodus aktivieren. Aber man ist sich offenbar nicht ganz sicher, daß man sich drauf verlassen kann.

Wer an der sicherheitsrelevanten technischen Ausrüstung der ÖBB seine Zweifel hat, dem kann ich versichern, daß die Notbremse funktioniert – prinzipiell; zumindest einmal habe ich sie schon probiert – möglicherweise; ich weiß es nur vom Hörensagen, denn es war auf dem Weg zur Musterung nach St. Pölten vor 28 Jahren und ich war sturzbetrunken. Aber vielleicht war es eine Koinzidenz, und nicht die Notbremse, hat den Zug gestoppt, sondern die SIFA, weil just im selben Moment der Lokführer ebenso betrunken war. Das ist zwar sehr, sehr unwahrscheinlich, aber der Rest eines Zweifels bleibt doch bestehen – komplexe Zusammenhänge lassen Ursache und Wirkung einander nicht immer eindeutig zuordnen (Beispiel: Wenn man einen Frosch anschreit, dann springt er. Schneidet man dem Frosch die Haxen ab und schreit ihn dann an, dann springt er nicht mehr. Ergo: Schneidet man einem Frosch die Haxen ab, dann wird er taub).

Alles in allem sollten wir also über die umfangreichen Maßnahmen froh sein. Und abwarten, ob diese zuverlässiger sind als Kurzstreckenkatapultdüsen und der subaquatische Auxiliarmodus.

Nachtrag: Der neue Fahrplan soll Ende November erhältlich sein, kommt angeblich auch als Beilage einer NÖN.

Thema: Literatur | Kommentare deaktiviert für Neubau der Tullner Donaubrücke – endlich Informationen | Autor:

Tigers Tragödie

Dienstag, 16. September 2008 20:58

Ich bin so arm und leide, leide, leide.
Es war doch nur ein brüderlicher Tanz.
In Zukunft aber meide, meide, meide
Ich meinen Bruder: der brach mir den Schwanz.

Ich lauf‘ herum im Hause, Hause, Hause
Mit einem dicken, blutigen Verband
Und um den Hals ’ne Krause, Krause, Krause,
Fast wie ein Kasperl: es ist eine Schand‘!

Und diese dumme Krause, Krause, Krause,
Die mir die Freiheit und die Sicht beschränkt,
Vergällt mir jede Jause, Jause, Jause:
Ich bin dafür, daß man den Bruder hängt!

Thema: Allotria, Literatur, Lyrik | Kommentare deaktiviert für Tigers Tragödie | Autor:

Der Weißen Rose

Dienstag, 16. September 2008 20:27

Wie konnte nur der kalte Stahl,
In dem gewiß mehr Wärme war
Als in den Schergen, die ihn lösten,
Auf diese weißen Nacken niederfahren?
Wie konnt‘ er nur, da sich mit ihrem Blut
Das seine mischen würde?
Das störte kaum in einem Land, das Blut trank.
Mit ihren Sensen fuhren
Stählerne Gärtner
Durch blühende Beete
Und streuten Unsaat.
Es rollten, es rollten die Köpfe der Rosen.
Recht: ein elastisches Wort.
Ein Schlagwort, das Köpfe abschlägt.

Thema: Geschichte, Literatur, Lyrik | Kommentare deaktiviert für Der Weißen Rose | Autor:

Schlemmertrochäen

Dienstag, 16. September 2008 20:12

grammiknedln, sauagraud,
schinknfleckal, gratiniad,
eapfigulasch mid an brod,
zölasupm, guad passiad.
knofieapfin, rahmsuppm,
eianockal und schbinod,
wuaschdgrapfal, gmischt mid an kaas,
kaasschbadsln mid graudsalod.
ravioli, paradeissoß,
eapfischöwal mid vü schbeeg,
söchrippal mid knofibrod:
do reißts da de wadln weg!

Thema: Allotria, Kulinarik, Literatur, Lyrik | Kommentare deaktiviert für Schlemmertrochäen | Autor: