Beiträge vom März, 2009

Ostermesse 2009 – Schuberts Deutsche Messe D872

Sonntag, 29. März 2009 22:04

Am 12.04.2009 um 10.00 Uhr wird der Königsbrunner Kammerchor unter der Leitung von Johannes Kobald den Ostergottesdienst in der Königsbrunner Pfarrkirche mit der Deutschen Messe, D872, von Franz Schubert gestalten (keine Angst, nur das Verzeichnis ist von Otto Erich Deutsch, die Messe ist schon von Schubert, auch wenn sie „Deutsche Messe“ heißt ;-). Interessant ist übrigens, daß Otto Erich Deutsch, der Verfasser des Deutschverzeichnisses, in dem Franz Schuberts Werke systemstisch katalogisiert sind, auch im Archiv von Hoboken, dem Katalogisierer von Haydns Werken, gearbeitet hat.)

Der Königsbrunner Kammerchor freut sich auf Ihren Besuch!

Thema: Musik | Kommentare deaktiviert für Ostermesse 2009 – Schuberts Deutsche Messe D872 | Autor:

Neubau der Tullner Donaubrücke und die Folgen – Teil 1

Mittwoch, 25. März 2009 22:22

Ich war immer ein begeisteter Bahnfahrer. Derzeit wird einem aber die Liebe zur Eisenbahn sehr schwer gemacht. Genauer gesagt: die Liebe zur ÖBB, denn was sich in mir an Ärger aufbaut, hat seine Ursachen nicht im Verkehrsmittel Eisenbahn an sich; es ist vielmehr die Einsicht, daß offenbar die Verantwortlichen in schwierigen Zeiten versagen.

Aber was rede ich da von „schwierigen Zeiten“: daß da schon länger eine offenbar geballte Ladung an Ignoranz oder Gleichgültigkeit gegenüber den Bedürfnissen der Bahnkunden, insbesondere der Pendler, am Werk ist, wurde mir bereits vor zwei, drei Jahren eklatant bewußt. Es gab etwa fünf, sechs angnehmere Jahre nach Fertigstellung der Elektrifizierung der gesamten Franz-Josefs-Bahn-Strecke (das muß etwa 1999 gewesen sein), in denen die schnellsten Züge von Wien nach Gmünd (ich bin ein gebürtiger Gmünder, habe dort mein Elternhaus und Freunde und habe daher diese Züge oft benützt) in weniger als zwei Stunden fuhren.  Plötzlich, etwa 2006, wurde die Anzahl der Züge auf dieser Strecke reduziert, im Gegenzug (das ist jetzt nicht der, auf den so viele Aufenthalte inmitten grüner Wiesen zurückzuführen sind) aber die Fahrzeit auf ca. 2 Stunden 20 Minuten erhöht. Das ergibt eine Differenz von ungefähr 20 Minuten. Angesichts der Tatsache, daß die Elektrifizierung nicht zuletzt mit der kürzeren Fahrzeit begründet wurde, ist das der blanke Hohn.

Es hat sich also für mich schon abgezeichnet: da sitzen ein paar Knalltüten in der ÖBB-Dion oder noch höher oben. Daß besagte Knalltüten in besagten schwierigen Zeiten jämmerlich versagen, war eigentlich zu erwarten. Ich rede jetzt nicht von der Wirtschaftskrise, das macht die Sache sicher nicht leichter und war auch nicht abzusehen. Aber die Sanierung der Tullner Donaubrücke war abzusehen, das mußte ja langfristig geplant werden. Wie da geplant wurde, offenbart sich jetzt: Anschlüßzüge, die nicht warten, weil wir ja eh schon so spät dran sind (24.3.09, R2203). Nachdem man dann wieder in die Garnitur einsteigt, aus der man grade ausgestiegen ist, weil diese eh in 10 Minuten nach Wiener Neustadt weiterfährt, hört man plötzlich in Floridsdorf, daß dieser Zug auch nicht weiterfährt. Verspätungen von 20 Minuten, die erst angekündigt werden, wenn der Zug schon 5 Minuten überfällig ist, sind auch sehr lustig.  Besonders deshalb, weil man ja nicht weiß, ob der Zug überhaupt kommt, ist ja nicht ausgeschlossen.

Man sollte sich Sammelklagen überlegen. Daß Menschen, die Zeitkarten gekauft haben, aufgrund der Umstände noch früher als üblich ihre Reise antreten, aber infolge des Chaos trotzdem nicht rechtzeitig in die Arbeit kommen, nur Fluchen übrigbleibt, ist nicht einzusehen. Zumindest sollte man sich jetzt auf dieser Strecke besonders lang Zeit lassen, um bei der Kontrolle die Zeitkarte zu finden. Oder man sollte nur eine Hälfte herzeigen, weil man ja auch nur den halben – oder weniger als den halben – Service bekommt. Allerdings ist es auffällig, daß sich seit Montag auch die Schaffner rar machen. Ich habe diese Woche noch keinen durch die Wagen gehen sehen, sie schleichen nur herum, oder verstecken sich in  ihren Dienstabteilen. Verständlich, denn die können am wenigsten dafür und hören wahrscheinlich immer nur: „Was seid’s denn ihr für Trottel etc. etc.“. Aber die Trottel sitzen viel weiter oben. Man kennt sie ja leider nicht. Zum Glück für sie. Aber das kann sich ändern.

Thema: Literatur | Kommentare deaktiviert für Neubau der Tullner Donaubrücke und die Folgen – Teil 1 | Autor:

Anagrammatische Polymerelegie

Donnerstag, 5. März 2009 22:17

Lindre, Thelyr, meinen Schmerz!
Valex
, Leidbezwinger, sei auf meiner Seite!
Es griff der Lorfant mich empfindlich an
Und rannte mir sein Horn in meine Seele.
Tyron
, Tyrine, Zwillingsgötter ihr, erbarmt euch meiner!
Ich bin ein Sinker sonst im Strom der Zeiten!
Schicksal, du Lude, was verschworst du dich gen mich?
Schicksal, gib Antwort, ewiges Vexon!

Die Basisworte der Anagramme (Delrin, Hytrel, Elvax, Tarflon, K-Resin, Ryton, Rynite, Udel, Zenite, Novex) sind eingetragene Warenzeichen der Firmen DuPont (Delrin, Hytrel, Elvax, Rynite, Udel, Zenite, Rynite), Chevron Phillips (K-Resin, Ryton), Idemitsu (Tarflon) und Ineos (Novex). Da es sich hiebei um ein literarisches Elaborat handelt, kann und will ich naturgemäß weder technische Datenblätter noch Verarbeitungshinweise liefern. Etwaige Spritzgießer, die auf diese Seite gelangt sind, mögen sich bitte an die Firma Biesterfeld Interowa, Wien, 01/5123571, info@interowa.at, wenden, die diesbezüglich in kompetenter und langbewährter Manier weiterhilft.

Thema: Allotria, Lyrik | Kommentare deaktiviert für Anagrammatische Polymerelegie | Autor:

Post darf schließen

Dienstag, 3. März 2009 23:00

Post? - Schließen!

Sekkiermeldung auf www.post.at

Offenbar im Zusammenhang mit der Meldung über die Schließung von etwa 300 Postämtern wird bei Aufruf der Website der österreichischen Post derzeit (03.03.2009) obige Sekkiermeldung (auch „Popup“ genannt) angezeigt. Die Quintessenz ist wie so oft auch hier im Kleingedruckten – und zwar in der rechten oberen Ecke – zu finden: „SCHLIESSEN“! „Postpartner“ heißt das neue Geheimrezept – etwa der Greißler als Poststelle (s. z. B. Artikel im Standard v. 03.03.2009). Ich würde das Konzept auch auf Hufschmiede, Rastelbinder, Scherenschleifer und Hundefänger ausweiten, um auch in Zukunft – nach etwaiger Schließung weiterer Postämter – eine flächendeckende Versorgung mit Postdiensten sicherzustellen.

Angesichts dieser Tatsache erinnert man sich geradezu wehmütig an den wohlbekannten Vermerk auf diversen Postsendungen „Post darf öffnen“. „Post darf schließen“ ist jetzt die Parole.

Nichts gegen neue Konzepte, das ist jetzt auch nur so, nicht zuletzt aus einer Emotion heraus, auf das virtuelle Papier hingeworfen; aber von hoch- (oder über?-) bezahlten Managern darf man (oder darf man das nicht mehr?) eigentlich wohldurchdachte Konzepte erwarten. Ob es sich beim Postpartner-Konzept um ein solches handelt, ob es tatsächlich sozial verträglich ist, einen Postangestellten seines Arbeitsplatzes zu berauben, weil ja der örtliche Bürstenbinder eh die ganze Chose mitmachen kann, wage ich zu bezweifeln. Ein kleines Postamt, hörte ich soeben, kostet im Jahr 70.000 EUR. Was kostet ein Postmanager im Jahr?  Ich möchte die Frage mal so formulieren: Wenn es darum geht, im Jahr 21 Millionen EUR (300 Postämter x 70.000 EUR) einzusparen, warum schichtet man nicht einfach um? Vielleicht geht sich das ganz glatt aus, wenn man einfach anstatt von 300 Postämtern 7 Managerbüros schließt (vielleicht bleibt sogar noch was über). Oder man legt in den Häuseln der Chefetagen Schmirgelpapier mit 30er Körnung anstatt Blattgold für die Ärsche der „Manager“ auf. Das sollte eigentlich egal sein, denn ich habe den Eindruck, daß diese Art von Leuten ohnehin auf alles scheißt.

Thema: Allgemein, Gesellschaft, Politik | Kommentare deaktiviert für Post darf schließen | Autor: